Nachricht
- Details
- Geschrieben von Marcus Golter
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 1038
Auf Initiative des Halleschen Kunstvereins lud mich das Stadtmuseum Halle (Saale) zu einer Personalusstellung ein. Von April bis Oktober waren meine Arbeiten in den Räumen des Christian-Wolff-Hauses zu sehen. Unter dem Titel "Ein feiner, stiller Ort" zeigte ich Fotografien meiner Reliefs am Stadtgottesacker Halle im Kontext zu meinen freien Plastiken. Mehrere sehr gut besuchte Veranstaltungen rundeten die Schau ab, der Höhepunkt war eine nächtliche Führung im Oktober über den Stadtgottesacker. Zur Ausstellung erschien ein Katalog. (Marcus Golter, Ein feiner stiller Ort, Hallescher Kunstverein e. V., 2017, ISBN: 978-941498-19-8)
- Details
- Geschrieben von Marcus Golter
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 2385
Erlebte wilde Naturgewalten in Südafrika, und erschütternde politische Tendenzen in der Welt, lassen in mir das Vertrauen in feste und unabänderliche Ordnungen schwinden.
Mystische und chaotische Elemente werden spürbar. Apokalyptische Gestalten erscheinen mir und erinnern an einen uralten Text.
- Details
- Geschrieben von Marcus Golter
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 3962
In Stein gemeißelt und in Eisen gegossen, als zynischer Kommentar gedacht. (Einen Finger habe ich mir beim Machen dauerhaft verletzt.)
Viel schlimmer kommt es noch: Menschen sterben, Menschen opfern sich. Kommt es noch schlimmer, als gedacht?- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 13476
Betreiber der Seite:
Marcus Golter
Böcklinstr. 2
14467 Potsdam
Tel: 0331/2708576
Mobil: 0173/6053688
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Atelier:
Zeppelinstraße 21
14471 Potsdam
Fotos:
Michael Lüder, Potsdam
Peter Seibold, Heilbronn
Hans Steltner, Berlin
Orestia Kapidani, Halle
Martin Roedel, Halle
Tom Richter, Potsdam
Uta Tintemann, Halle
Mathias Kulka, Halle
Marcus Golter, Potsdam
Entwicklung, Programmierung & Hosting
Quintact | für bewegende Kommunikation
Frank Ehlert, Potsdam
www.Quintact.de
DATENSCHUTZ (Text: Ouintact)
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Nutzer und sind bemüht, alle personenbezogenen Daten zu schützen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die im Zusammenhang mit einer individuell identifizierbaren Person gespeichert sind.
Erklärung von "Google Analytics":
"Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."
- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 12485
Marcus Golter
Postanschrift:
Böcklinstr. 2
14467 Potsdam
Tel: 0331/2708576
Mobil: 0173/6053688
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Atelier:
Zeppelinstraße 21
14471 Potsdam
- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 7383
1966 | geboren in Stuttgart |
1987-1991 | Steinbildhauerlehre und Gesellenzeit bei Jörg Failmezger in Pleidelsheim/Neckar |
1991-1998 | Studium der Bildhauerei bei Professor Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle/Saale |
1998-2000 | Meisterschüler |
seit 2000 | wohnhaft in Potsdam als freischaffender Bildhauer
|
Preise und Stipendien | |
2017 | 1. Preis, Preisfigur für den "Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie", Landeshauptstadt Potsdam |
2014 | Kunstpreis der Bernd und Gisela Rosenheim Stiftung. "Europa: Mythos und Vision" |
2013 | Peter-Parler-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Bundesinnungsverbandes des Steinmetz-,Stein-, und Holzbildhauerhandwerks, gemeinsam mit Kornelia Thümmel und Martin Roedel für zeitgenössische Wasserspeier am Portal des Magdeburger Doms. |
2011 | 2. Preis Wettbewerb 5 neue Wasserspeier am Westportal des Magdeburger Domes - mit Martin Roedel. Ausführung 2012 |
2011 | 1. Preis Brunnenwettbewerb Stiftung St. Cyriaki et Antonii Halle/Saale - mit Tatiana Skalko-Karlovska. Ausführung 2012 / 2014 |
2007 | Katalogstipendium „Signifikante Signaturen“ der Ostdeutschen Sparkassenstiftung |
2007 | Peter-Parler-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Bundesinnungsverbandes des Steinmetz-, Stein-, und Holzbildhauerhandwerks für moderne Reliefs am Stadtgottesacker Halle (Saale) |
Arbeiten im öffentlichen Raum | |
2017-1996 | Bogenreliefs, Stadtgottesacker; Halle/Saale |
2014 | Brunnen; Stiftung Hospital St. Cyriaci et Antonii; Halle (Saale); gemeinsam mit Tatiana Skalko-Karlovska Sonnenuhr; Garten der Max Liebermann-Villa am Wannse; Berlin; mit Bernd Michael Helmich |
2012 | Wasserspeier am Westportal des Magdeburger Doms |
2010 | Relief Johannes Kepler, Kirschalle; Potsdam Tafeln für die Ehrenmitglieder der Berliner Medizinischen Gesellschaft, Langenbeck-Virchow-Haus; Luisenstraße; Berlin |
2008 | Fassadenreliefs, Haydnstraße; Konstanz |
2007 | Brunnen, Technologie- und Gründerzentrum, Halle/Saale (Prof. Bernd Göbel, Mitarbeit Carsten Theumer, Marcus Golter) |
2005 | Fassadengestaltung (zwei große Porträts), Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße; Berlin |
2004 | Fassadenreliefs, Wessenbergstraße; Konstanz |
2003 | Schrifttafel, Glienicker Brücke; Potsdam |
2000 | Wandgestaltung, Technologie- und Gründerzentrum, Halle/Saale (Prof. Bernd Göbel, Mitarbeit Carsten Theumer,Bernd Kleffel, Marcus Golter) |
1999 | Treppenhandlauf, Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte; Halle/Saale |
1996 | Große Figur (Adam), Englischer Garten; Lichtenstein/Sachsen
|
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen |
|
2007 | Staatliche Galerie Moritzburg; Halle Staatsgalerie Stuttgart |
2006 | British Museum; London Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Münzkabinett Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Berlin |
Einzelausstellungen |
|
2018 | "Marcus Golter - Skulptur und Plastik"; Galerie hinter dem Rathaus; Wismar |
2017 | "Ein feiner stiller Ort"; Stadtmuseum Halle; Halle (Saale); Katalog |
2016 | Galerie Zaglmaier (mit Tatiana Skalko-Karlovska); Halle (Saale) |
2015 | Kunstverein "Die Brücke Kleinmachnow"(mit Britta Matthies); Berlin |
2012 | Galerie Himmelreich; Magdeburg |
2010 | Galerie Mutter Fourage; Berlin-Wannsee (mit Helfried Strauß)
Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier; Halle/ Saale (mit Tatiana Salko-Karlovska) Dialoge+3 (Mit Birgit Borggrebe und Ellinor Euler), Galerie In A Trans, Berlin; Schiffbauergasse; Potsdam |
2009 | Pavillon auf der Freundschaftsinsel; Potsdam | 2007 | Galerie am Ratswall; Bitterfeld |
2005 | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg; Potsdam Kirche am Hohenzollernplatz, Stiftung St. Matthäus; Berlin |
2003 | Haus der Abgeordneten des Landes Baden-Württemberg; Stuttgart Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier; Halle/Saale; Katalog |
2001 | Schloss Klingenberg; Heilbronn (mit Werner Baumann)
|
Ausstellungsbeteiligungen |
|
2018 | Werkstattage Reichenbach, Galerie Arcanum, Berlin |
2017 | Symposium und Ausstellung "ARTenschutz", Porzellanmanufaktur Reichenbach, Reichenbach, Thüringen Künstlerhaus "sans titre", Potsdam |
2014 | Stadtmuseum Offenbach (Teilnahme als Preisträger des Kunstpreises 2014 der Bernd und Gisela Rosenheim Stiftung); Offenbach am Main; Katalog |
2013 | Schloß Neuhardenberg (Ausstellung zum Brandenburgischen Kunstpreis); Neuhardenberg; Katalog |
2012 | Kulturzentrum "Waizinger Keller"; Miesbach (Oberbayern) |
2011 | Kunstverein "Talstrasse"; Halle/Saale |
2010 | Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier; Halle/Saale Willi Sitte Galerie; Merseburg Galerie am Ratswall; Bitterfeld Kunstverein "Talstraße" / Kunstforum Halle; Halle/Saale; Katalog |
2009 | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte; Potsdam Forum für Kunst; Heidelberg Schloßkirche; Neustrelitz; Katalog |
2008 | Museum Eisenhüttenstadt Museum Haus Ludwig; Saarlouis Spektrale III; Luckau/Spreewald |
2007 | Schlossmuseum; Schwarzenberg; Katalog Staatliche Galerie Moritzburg; Halle Art-Brandenburg; Potsdam |
2006 | Galerie Burg Beeskow; Beeskow; Katalog Galerie im alten Bau; Geislingen Galerie im Schloss; Senftenberg |
2005 | Galerie am Dom; Brandenburg/Havel Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier; Halle/Saale Kunstverein; Halle/Saale; Katalog Galerie am Neuen Palais; Potsdam |
2004 | Galerie M; Potsdam Galerie Mutter Fourage; Berlin Galerie BBK; Frankfurt/M Galerie im Neuen Theater; Halle/Saale Galerie Dr. Stelzer und Zaglmaier; Halle/Saale Kunstverein; Heilbronn |
2003 | Märkisches Museum; Witten; Katalog Kulturzentrum Pfeiffer; Leonberg |
2002 | Galerie Hagenbucher; Heilbronn Kunstzentrum Karlskaserne; Ludwigsburg |
2001 | Sennestadt-Haus; Bielefeld; Katalog Galerie Flierl; Berlin |
2000 | Stadt- und Saalkreissparkasse; Halle/Saale |
1999 | Martin-Luther-Universität; Halle/Saale |
- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 57810
"Alles ist - namentlich in der Kunst - Theorie, entwickelt und angewandt im Kontakt mit der Natur."
Paul Cézanne
Das der Natur Entnommene ist die Grundlage meiner Arbeit.
Sie ist ständiges Abwägen zwischen Form, Inhalt und den Möglichkeiten und Grenzen des Materials.
on instagram:"marcusgolter","#selfiesanalog"
- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 13053
Historischen Gebäuden füge ich unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange behutsam Neues hinzu. Bei meinen Arbeiten am Stadtgottesacker in Halle an der Saale und am Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte handelt es sich daher nicht um Restaurierung, sondern um Neuschöpfungen am Denkmal.
Marcus Golter, 2009
- Details
- Geschrieben von Quintact Redaktion
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 14829
Seinen Figurationen haftet ein schwebender, fast verstörender ästhetischer Reiz an. Sie künden von einer fremden, rätselhaften Welt. Aber auch davon, dass Bildhauerei nicht im luftleeren Raum des Reinen und Schönen ihr Wesen entfaltet, sondern mittendrin in den Fragestellungen unserer Zeit. Diese Grundierung wird auch an den anderen Themen deutlich, denen sich Marcus Golters Kunst nähert.
Mit seinen Hervorbringungen beteiligt sich Marcus Golter am kulturellen Diskurs der Gesellschaft zur Frage nach dem Menschenbild, seinem Ursprung, seinen aktuellen Gefährdungen, seinen Abgründen. Golters Bildhauerei ist ein Menschenbild eingeschrieben, dessen Würde und Unversehrtheit immer schon bedroht ist. Seine Skulpturen geben Anstöße ohne eine eindeutige Richtung vorzugeben. Vieles an ihnen bleibt irritierend und fremd. Das gilt es auszuhalten. Vor allem aber geben sie zu denken und lassen einen nicht unberührt zurück. Seine Bildfindungen lassen sich lesen wie veröffentliche Zeugnisse der ihn bedrängenden Fragen; sie ziehen den Betrachter in ein Gespräch. Jenseits alles Illustrativen geben sie dem Geistigen ein Bild.
An den Arbeiten Golters lässt sich zeigen, dass wir die Künste brauchen, um begreifen zu können, was mit uns geschieht, um die Tiefen irrationaler Bewegungsformen wahrnehmen zu können. Denn die Künste, die selbst aus dem Irrationalen schöpfend modellhaft das Ungeformte mit dem Geformten zu einer Gestalt versöhnen, bringen, und wir wissen bis heute nicht wie, das Geistige zur Sprache.
Christhard-Georg Neubert, Kunstbeauftragter und Direktor der Stiftung St. Matthäus, Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz